Web Glossar

Zuletzt aktualisiert: 15.11.2025 um 21:42:21 Uhr

CMS – Ein Content-Management-System ist eine Software, mit der Inhalte wie Texte, Bilder oder ganze Webseiten verwaltet werden können – ohne Programmierkenntnisse.

 

DNS – Das Domain Name System verbindet Domainnamen mit IP-Adressen. In der DNS-Zone stehen Einträge für Website, Mailserver und weitere technische Funktionen.

 

FTP – Das File Transfer Protocol ermöglicht das Übertragen von Dateien zwischen Computer und Webserver.

Warnung: Unverschlüsseltes FTP ist unsicher. Verwenden Sie, wenn möglich, FTPS.

 

FQDN – Ein „fully qualified domain name“ ist der vollständige Domainname inklusive Hostnamen, z. B. server.example.com.

 

IP-Adresse – Die IP-Adresse ist die technische Netzwerkadresse eines Servers oder Gerätes.

 

Domainname – Eine Domain ist der Name, unter dem Ihre Website erreichbar ist, z. B. example.de.

Hinweis: Eine Domain kann nur registriert werden, wenn sie noch frei und verfügbar ist.

 

FileZilla – Ein kostenloses FTP-Programm zum Übertragen von Dateien zwischen Computer und Webserver.

 

URL – Der Uniform Resource Locator ist die vollständige Internetadresse, z. B. https://www.example.de.

 

Cache / Caching – Ein Cache speichert häufig verwendete Daten, damit Webseiten schneller geladen werden können.

 

Syntaxfehler – Ein Fehler im Programm- oder Skriptcode, der die Ausführung verhindert.

 

SSL – SSL/TLS sorgt für verschlüsselte Verbindungen (https) und schützt Daten zwischen Browser und Server.

Hinweis: Moderne Browser kennzeichnen Websites ohne SSL-Zertifikat als „nicht sicher“.

 

SSH – Secure Shell ermöglicht einen sicheren Fernzugriff auf Server sowie Dateiübertragung und Administrationsbefehle.

 

Subdomain – Eine Subdomain steht vor der eigentlichen Domain, z. B. blog.example.de.

 

Datenbank – Speichert Inhalte und Strukturen von Webanwendungen, z. B. Benutzerdaten, Texte oder Produkte.

 

CHMOD – Legt die Zugriffsrechte für Dateien und Ordner fest (z. B. 644 für Dateien, 755 für Ordner).

 

CRON – Cronjobs führen Aufgaben automatisch zu festgelegten Zeiten aus, z. B. Backups oder Skriptaufrufe.

Hinweis: Der Cronjob funktioniert nur, wenn das aufgerufene Skript erreichbar und fehlerfrei ist.

 

Multi-Domains – Ermöglichen, dass mehrere Domains auf ein einziges Webhosting zeigen können.


E-Mail-Adresse vs. Domain

E-Mail-Adresse – Eine E-Mail-Adresse ist keine Domain.

 

Lokaler Teil – vor dem @
Beispiele:
info@example.de
kontakt@example.de
service.team@example.de

 

Domain – nach dem @
Beispiel: @example.de

Hinweis: Domains enthalten niemals ein @-Zeichen. Beispiel: example.de ist eine Domain, info@example.de ist eine E-Mail-Adresse.

 

Beispiele:

  • info@example.de = E-Mail-Adresse
  • example.de = Domain

 

Hinweis: Damit eine E-Mail-Adresse funktioniert, wird E-Mail-Hosting benötigt (Postfächer, Mailserver, MX-Einträge).
Warnung: E-Mail-Adressen können nur genutzt werden, wenn die zugehörige Domain registriert und verfügbar ist.

 

  • 6 Benutzer fanden dies hilfreich
War diese Antwort hilfreich?

Verwandte Beiträge

Hosting-Typ verändern

Der Hosting-Typ definiert das Verhalten der Website. Plesk unterstützt drei Arten von Hosting:...

Funktionieren auf dem Webserver .htaccess Dateien?

Ja, diese funktionieren!Htaccess-Dateien können Sie in Verbindung mit Fehlerseiten,...

Was ist SSD Hosting?

SSD-Hosting ist eine Web-Hosting-Service, wo der Server mit Solid-State Drives (SSD) anstatt der...

Backup Login Failed?

Falls Sie einem System zugewiesen sind in dem ein Backup Manager verfügbar ist gibt es eine...

Error Reporting aktivieren

Wie können Sie Error Reporting für eine Domain / Webseite anschalten? Gehen Sie bitte wie folgt...